Skip to content
Menu
Hexenblog – Magisches aus der Hexenlichtung
  • Startseite
  • Romanserie „Hexenlichtung“
  • Autorin Chris P. Fischer
  • Kontakt / Impressum
  • Eine magische Blogliste – Blogverzeichnis – Hexenblogs
Hexenblog – Magisches aus der Hexenlichtung

Naschereien aus dem Wald

Posted on 21. Mai 202121. Mai 2021

„Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus“ – so heißt es in einem Lied und genau das passiert gerade bei den Nadelbäumen im Wald. Diese alte Redewendung bedeutet, es bilden sich Triebe aus, die später neue Blätter, Nadeln oder Blüten entwickeln. Bei mir im Harz bestehen ein Großteil der Wälder aus Fichten, die nun an jedem Astende hellgrüne weiche Maiwipferl ausbilden.

Um eine Fichte von einer Tanne zu unterscheiden, gibt es ebenfalls einen Merkspruch: Die Fichte sticht, die Tanne nicht. Wir kennen das bereits von unseren Weihnachtsbäumen. Häufig werden Nordmanntannen gekauft, deren Nadeln so weich sind, dass man sich nicht verletzen kann. Die Maiwipferl kann man sowohl von Fichten als auch von Tannen zur Weiterverarbeitung nutzen.

Aber Vorsicht: Eiben sehen ähnlich aus und sind giftig. Im Zweifel lieber jemand fragen, der sich auskennt.

Bitte achtet auch darauf, nur einige wenige Spitzen von jedem Baum zu sammeln, denn durch diese Triebe kann der Baum sich weiterentwickeln und wachsen.

Die Triebe dürfen nicht von Bäumen gesammelt werden, die auf privatem Grund stehen. Es sei denn, man bekommt eine Einwilligung des Besitzers. Auch in öffentlichen Wäldern ist nicht alles erlaubt, was möglich wäre. Am besten vorher bei der Gemeinde oder dem Förster nachfragen.

Wer Maiwipferl ergattert hat, sollte sie durch Schütteln von evtl. Tieren bereien. Mit Wasser sollten sie nicht so ausgiebig in Kontakt kommen, um den Geschmack für den Honig nicht auszuwaschen.

Es gibt viele Rezepte zur Zubereitung. Mir haben der Maiwipferlhonig und die mit Schokolade überzogenen Spitzen am besten geschmeckt. Letztere gehen ganz einfach: Blockschokolade oder Kuvertüre im Wasserbad erhitzen und die Spitzen eintauchen. Auf einem Backpapier trocknen lassen und genießen.

Rezept Maiwipferlhonig:
Die Maiwipferl in einem Topf geben und mit Wasser bedecken. Von einer oder mehreren Biozitronen Zesten (äußere gelbe Schale) abreiben und zusammen mit dem ausgepressten Zitronensaft in den Topf geben und aufkochen lassen. Zugedeckt über Nacht stehen lassen.

Am nächsten Tag den Inhalt des Topfes durch ein Sieb geben, so dass nur der Saft übrig bleibt. Miss nach, wie viel Saft es ist. Dann gebe doppelt soviel Zucker dazu. Aso wenn es 150 ml Saft sein sollte, brauchst du 300 gr. Zucker. Dann köchelst du es unter Rühhren so lange bis die Konsistenz wie Honig aussieht und die Farbe bernsteinfarben ist. Das kann durchaus eine Stunde dauern.

Den Maiwipferlhonig in saubere Gläser abfüllen und verschließen. Sie halten sich ungekühlt sehr lange.

Wie lange weiß ich nicht. Sie waren einfach sehr, sehr lecker und deshalb schneller verbraucht als gedacht. .

Der andere Ansatz ist noch leichter gemacht. Man stapelt die Maiwipferl in einem Glas mit Deckel, füllt es mit flüssigem Honig auf und lässt es einige Wochen stehen, bevor man den Honig genießt, wobei die Maiwipferl selbst herausgenommen werden.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über diesen Hexenblog

Ein Hauch von Magie aus der Hexenlichtung - rund um Hexen, Jahreskreisfeste, Naturmagie, magische Bücher und allem, was magisch Interessierte spannend finden könnten.
  • Schöne Fotos mit dem magischen Etwas gehören ebenso dazu wie Infos zu meinen Büchern aus der Urban Fantasyserie HEXENLICHTUNG, die bei amazon.de erhältlich sind.
  • Autorin Chris P. Fischer
  • Dies ist der Blog zur Webseite www.hexenlichtung.de.

Suche

Die neuesten Beiträge

  • Osterbrunnen 29. März 2023
  • Zutaten für zauberhaftes Vergnügen 29. März 2023
  • Hexenvitrine 11. Februar 2023

RSS Hexenblog – Magisches aus der Hexenlichtung

  • Hexenvitrine
    Endlich kommen meine gesammelten magischen Schätze und Bücher zur Geltung und ich finde Utensilien und Infos bequemer und schneller. In die Vitrine, die aus zwei CD-Regalen inkl. einer Glastür aus der gleichen Serie des bekannten schwedischen Möbelhauses besteht, kann ich nun endlich alles, was für mich eine persönliche Bedeutung hat oder mich gerade magisch bewegt,...

Archiv

Sonstiges

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

RSS Ein Hauch von Magie aus der Hexenlichtung

  • Hexenvitrine 11. Februar 2023
  • Imbolc am 1. Februar: Neubeginn in der Natur 26. Januar 2023
  • Tannenbaum liefert Nadeln für Magisches 14. Januar 2023

Kategorien

  • Allgemein (36)
  • ChrisPFischer (8)
  • Hexen (54)
  • Hexenbücher (23)
  • Hexenromane (19)
  • Jahreskreis (30)
  • Magie (25)
  • Magisch (59)
  • Rezepte (15)
  • UrbanFantasy (15)

Beiträge bisher

Mai 2021
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Apr   Jun »
©2023 Hexenblog – Magisches aus der Hexenlichtung | WordPress Theme by Superb WordPress Themes